Russen-zopf

Russen… hä? Wir in der Schweiz nennen einen Mandel oder auch Nusszopf schlicht und einfach Russenzopf. Wieso ausgerechnet Russenzopf weiss ich aber leider nicht. Im Grunde genommen gibt es ja viele verschiedene Namen dafür. Die 2 Hauptzutaten sind ein fluffiger Hefeteig und eine saftige Nuss oder Mandelfüllung. Oder auch Mandel-Nussfüllung. Denn erlaubt ist was schmeckt. Bei so einer Füllung kann man auch sehr gut Resten aufbrauchen. Wie wärs mit etwas Orangeat und Schokowürfeln? Beides gibt nochmal zusätzlichen Geschmack in die Füllung und die kleinen Resten werden verbraucht. 

Der Hefeteig wird durch eine lange Übernachtgare,wenig Hefe und etwas Zitronenabrieb sehr aromatisch. So ist der Russenzopf ein toller Begleiter zum Nachmittagskaffee oder Tee.

Rezept

Mandelfüllung

120 g Milch

200 g Mandeln (gemahlen)

70 g Vanillezucker (selbstgemacht, alternativ 3 g Vanillegeschmack und 67 g Zucker)

30 g Altbrot (geröstet und gemahlen)

30 g Orangeat

20 g Schokowürfel

Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten und zusammen mit den anderen Zutaten dann in einer Schüssel miteinander vermischen. Darauf achten dass sie Schokowürfel nicht direkt auf die heissen Mandeln gegeben werden. Wenn die Masse abgekühlt ist abgedeckt bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Teig

160 g Milch

240 g Weizenmehl 550

160 g Dinkelmehl 630

1 Ei (Grösse M)

60 g Zucker

30 g Butter (kalt,in kleinen Stücken)

2 g Zitronenabrieb

1 g Frischhefe

Zubereitung

Alle Zutaten ausser der Butter und der Mandelfüllung 4 Minuten auf langsamer Stufe unf 3 Minuten auf schnellerer Stufe verkneten. Während 3 Minuten die Butter unterkneten und den Teig abgedeckt 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Die Mandelfüllung aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig auf wenig Mehl auf eine Grösse von etwa 45×28 Zentimeter ausrollen. Sollte sich der Teig wieder zusammen ziehen kurz entspannen lassen und dann weiter ausrollen. Die Mandelmasse auf dem Teig verteilen und dabei etwa 1 Zentimeter Rand frei lassen. Von der langen Seite her einrollen und dann in der Mitte durchschneiden. Das geht ganz gut mit einer Teigkarte oder einem Messer. Die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben werden ineinander verdreht und in einer etwa 30 Zentimeter langen mit Backpapier ausgelegten Kuchenform 90 Minuten gehen gelassen. 

Rechtzeitig den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat die Form in den Ofen schieben,die Temperatur auf 200 Grad senken und den Russenzopf 35-40 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann mit Puderzucker bestreuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert